Welche Splittsorten gibt es?

Wenn Sie sich noch nicht so gut mit Splitt auskennen, wundern Sie sich vielleicht über die große Vielfalt an Splitt, die es gibt. Dadurch kann es manchmal schwierig sein, um eine geeignete Wahl zu treffen. In diesem Blog geben wir Antworten auf die folgenden Fragen: Welche Arten von Splitt gibt es? Und wofür können Sie diese verwerden?

Splitt zur Verschönerung Ihres Gartens

Möchten Sie Ihren Garten verschönern und nicht nur Gartenplatten verwenden oder eine Rasenfläche anlegen? In diesem Fall stellt Splitt eine hervorragende Alternative dar. Mit Splitt können Sie einen Teil Ihres Gartens bedecken oder einen Gartenweg oder eine Einfahrt anlegen. Splitt trägt zur Gliederung Ihres Gartens bei, verleiht ihm aber auch gleichzeitig eine gewisse Struktur. Splitt bietet zudem einige wichtige Vorteile für den Einsatz in Ihrem Garten:

  • Splitt ist im Vergleich zu Gartenplatten relativ preiswert
  • Wegedecken lassen sich problemlos selbst verlegen
  • Splitt ist pflegeleicht und gut wasserdurchlässig
  • Die meisten Arten von Splitt sind farbecht
  • Splitt ist druckbeständig und eignet sich daher perfekt für Einfahrten und Parkplätze
  • Es handelt sich um ein Naturprodukt und ist in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich

Splitt eignet sich hervorragend für die Anwendung im Garten.

Der Unterschied zwischen Kies und Splitt

Kies und Splitt sind zwei Begriffe, die oft durcheinander gebracht werden. Die beiden Arten von Zierpflastern ähneln sich zwar sehr, dennoch gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Splitt und Kies. Unterschied zwischen Splitt und Kies. Kies ist nämlich rund, wohingegen Splitt eckig ist. Das bedeutet, dass Kies eine schöne runde Form aufweist und keine scharfen Ränder hat. Dadurch können Sie zum Beispiel auch mit bloßen Füßen darauf laufen. Splitt ist wesentlich eckiger, wodurch es weniger angenehm ist, mit bloßen Füßen darauf zu laufen. Allerdings sinkt Splitt nicht so schnell wie Kies, da Splitt aufgrund seiner eckigen Form besser liegen bleibt.

Verschiedene Farben, Arten und Abmessungen von Splitt

Ziersplitt ist in vielen verschiedenen Arten und Größen erhältlich, so dass Sie immer eine Art von Splitt finden werden, die Ihrem Geschmack und Stil entspricht. Splitt gibt es sowohl in verschiedenen Farben als auch in verschiedenen Größen. Somit können Sie entweder eine feinere Größe, z. B. 8-11 mm, oder eine gröbere Größe, z. B. 16-32 mm, wählen. Darüber hinaus stehen verschiedene Arten von Splitt zur Auswahl, wie Basaltsplitt, Icy Blue Splitt und Yellow Sun Splitt.

Basaltsplitt

Basaltsplitt zählt zu den beliebtesten Arten von Splitt. Basalt entsteht durch die Erstarrung von Lava oder Magma in vulkanischen Gebieten. Es handelt sich um eine schöne, dunkle Steinart, die aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit besonders gut für Einfahrten oder Parkplätze geeignet ist. Der Grund dafür ist, dass der Splitt eine hohe Tragfähigkeit aufweist und intensiv genutzt werden kann (z. B. durch das Parken eines Autos auf dem Splitt). Splitt besitzt eine dunkelgraue, schwarze oder anthrazitfarbene Farbe und stammt aus einem Felsgestein in Deutschland. Aufgrund seiner Farbe kann diese Art von Splitt in fast jedem Garten verwendet werden und fügt sich gut in jeden Stil ein.

Basaltspalt ist eine der beliebtesten Spaltarten.

Eigenschaften von Basaltsplitt:

  • Eine dunkelgraue oder schwarze Farbe
  • Geeignet für den Garten, Einfahrten oder Parkplätze
  • Hohe Druckfestigkeit
  • Erhältlich in verschiedenen Größen, wie 8-11 mm, 8-16 mm, 16-22 mm und 16-32 mm
  • Farbfest

Flachkorn

Bei Flachkorn handelt es sich um ein Restprodukt aus Steinbrüchen an Land. Da der Splitt aus den Steinbrüchen an Land stammt, weist er eine kantigere Form auf als Flusskies. Es handelt sich um flache Steine, die eine Mischung aus Beige-, Grau- und Brauntönen aufweisen. Diese Art von Kies wird häufig für Gehwege und Zierpfade verwendet und kann auch für Einfahrten gewählt werden. Flachkorn wird auch Groschenkies genannt, weil er so flach ist. Diese Steinart ist sehr hart und unverwüstlich und lässt sich daher hervorragend für die verschiedenen genannten Zwecke im Garten verwenden.

Flachkorn ist eine Spaltart mit flacher Form.

Eigenschaften von Flachkorn:

  • Flachkorn besitzt eine flache Form
  • Weist eine Mischung aus Beige-, Grau- und Brauntönen auf
  • Geeignet für den Garten, Einfahrten oder Parkplätze
  • Hohe Druckfestigkeit
  • Sehr hart und strapazierfähig

Ice Blue Splitt

Diese Art von Splitt stammt aus einer Grube in Spanien und gehört ebenfalls zu den beliebtesten Arten von Splitt. Angesichts der Farbe und der Anwendungsmöglichkeiten ist dies nicht überraschend. Ice Blue Splitt zeichnet sich durch eine graub-laue Farbe aus und kann auf Grundstücken, Einfahrten, Gehwegen, Terrassen und in Ziergärten verwendet werden. Der Stein besitzt ein gewisses Funkeln, wodurch sich viele Menschen für diesen Splitt begeistern. Dank seines frischen und modernen Aussehens passt der Splitt daher perfekt in den zeitgenössischen Garten.

Eisblauer Split hat einen frischen und modernen Look.

Eigenschaften von Ice Blue Splitt:

  • Ice Blue Splitt besitzt eine blau-graue Farbe
  • Der Splitt hat eine frische und moderne Ausstrahlung
  • Flexible Anwendung: Grundstücke, Einfahrten, Gehwege, Terrassen und Ziergärten
  • Der Stein besitzt eine Art Funkeln
  • Erhältlich in verschiedenen Größen, z. B. 8/16 mm und 15/25 mm

Kalkstein Grau

Kalkstein grau ist ein Kalkstein, der aus den belgischen Ardennen stammt. Der Stein ist grau, hart, widerstandsfähig und wasserdurchlässig, wodurch er äußerst vielseitig einsetzbar ist. Sie können die Splittart im Garten verwenden, aber auch für das Anlegen einer Einfahrt oder eines Parkplatzes nutzen. Der Stein zeichnet sich durch eine schwache weiß-graue Ader aus, die vor allem dann sichtbar wird, wenn der Splitt nass ist.

Kalksteingrau ist eine Art Split aus den belgischen Ardennen.

Eigenschaften von Kalkstein grau:

  • Kalkstein weist eine graue Farbe und eine weiß-graue Ader auf
  • Der Splitt besticht durch eine moderne Optik und harmoniert mit fast allen Stilen
  • Vielseitig einsetzbar: Grunstücke, Einfahrten, Gehwege, Terrassen und Ziergärten
  • Erhältlich in verschiedenen Größen, z. B. 8/16 mm und 16/25 mm

Lava Splitt

Lava Splitt ist eine Steinart, die beim Aushärten von Lava nach einem Vulkanausbruch zurückbleibt. Der Stein ist leicht und porös und besitzt eine braune Farbe. Er wird häufig zur Bedeckung von Sportflächen und etwas seltener in Gärten verwendet. Der Splitt ist wasserdurchlässig, wodurch das Wasser problemlos in den Boden sickern kann.

Lavasplit ist ein Split-Typ in einer braunen Farbe.

Eigenschaften von Lava Splitt:

  • Lava Splitt besitzt eine braune Farbe
  • Aufgrund seiner Farbe wird er häufig für Sportflächen verwendet und ist für Ziergärten weniger geeignet.
  • Der Stein ist leicht, porös und wasserdurchlässig

Panda Splitt

Panda Splitt ist, wie der Name schon sagt, eine Mischung aus schwarzem und weißem Splitt, nämlich Basaltsplitt und Marmorsplitt. Die Kombination dieser beiden Splittarten verleiht dem Panda Splitt ein elegantes Erscheinungsbild und fügt sich perfekt in den zeitgenössischen Garten ein. Der Splitt weist eine hohe Härte auf und eignet sich daher auch für Einfahrten und Parkplätze. Es ist wichtig, den Splitt an einem sonnigen Ort zu verwenden, da der Marmorsplitt im Schatten schnell grün wird.

Eigenschaften von Panda Splitt:

  • Eine Mischung von Basalt- und Marmorsplitt
  • Flexibel einsetzbar in Gärten, Einfahrten und Parkplätzen
  • Am besten an einem sonnigen Ort verwenden, da sich der Marmorsplitt ansonsten verfärbt.

Muscheln gewaschen

Beim Begriff Splitt denkt man vielleicht nicht sofort an Muscheln, aber auch diese können als Wegedecke verwendet werden. Diese Art von Splitt ist leicht, wasserdurchlässig und besitzt eine isolierende Wirkung. Dadurch eignet er sich hervorragend für den Einsatz auf Gehwegen im Park, lässt sich aber auch prima im Garten verwenden. Es dient auch häufig als Isolierung von Kriechkellern und zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel.

Muscheln sind eine leicht gespaltene Art, wasserdurchlässig und isolierend.

Schottischer Granit

Schottischer Granit ist eine aus Schottland stammende Granitart. Der Granit besitzt eine rosa-graue Farbe, weshalb die Wahl vieler Menschen auf diese Steinart fällt. Dank seiner besonderen Farbe eignet er sich beispielsweise hervorragend für einen mediterranen Garten. Er stellt einen ausgezeichneten Zierkies dar, kann aber auch gut für das Anlegen einer Einfahrt oder eines Parkplatzes verwendet werden. Der Splitt bleibt auch unter hohem Druck schön und zerfällt nicht.

Schottischer Granit ist eine Art Split aus Schottland

Eigenschaften von Schottischem Granit:

  • Schottischer Granit ist eine Splittart aus Schottland
  • Besitzt eine rosa-graue Farbe
  • Flexibel einsetzbar in Gärten, Einfahrten und Parkplätzen
  • Unverwüstlich, zeitlos und pflegeleicht

Yellow Sun Splitt

Der Yellow Sun Splitt gehört ebenfalls zu den beliebtesten Splittarten. Es handelt sich um einen gelb-beigefarbenen Kalkstein, der aus Süddeutschland stammt. Die Farbe der Splitts sorgt für ein freundliches und warmes mediterranes Aussehen Ihres Gartens. Der Splitt ist umweltfreundlich, pflegeleicht und wasserdurchlässig. Dadurch eignet er sich hervorragend für den Gebrauch in Ihrem Garten, aber auch für eine Einfahrt oder einen Parkplatz.

Yellow Sun Splitt ist eine gespaltene Sorte aus Süddeutschland.

  • Yellow Sun Splitt ist ein Kalksteinsplitt aus Süddeutschland
  • Besitzt eine gelb-beige Farbe
  • Verleiht Ihrem Garten ein freundliches und warmes Aussehen
  • Flexibel einsetzbar in Gärten, für Einfahrten und Parkplätze
  • Umweltfreundlich und pflegeleicht

Welche Splittsort wählen Sie?

Bei solch einer Auswahl an verschiedenen Arten von Splitt kann es schwierig sein, sich für eine bestimmte Splittart zu entscheiden. Das hängt natürlich in erster Linie von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Welche Arten von Splitt gefallen Ihnen am besten und welche Art passt zum übrigen Teil Ihres Gartens? Basierend darauf können Sie eine gute Entscheidung treffen. Sie können Ihre Wahl aber auch danach ausrichten, welche Splittarten am beliebtesten sind. Zu den beliebten Splittarten gehören derzeit Ice Blue Splitt und Basaltsplitt. Zu guter Letzt ist es ebenfalls wichtig, dass Sie sich für eine Splittart entscheiden, die zum gewünschten Verwendungszweck passt. Möchten Sie damit z. B. eine Einfahrt anlegen? Dann kann es sein, dass einige Splittarten für diesen Zweck nicht geeignet sind.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Splittart? Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf. Wir sind Ihnen gerne behilflich.