Wer gerne einen organischen Garten sein Eigen nennen möchte, dem stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit, um Ihren Garten besonders reizvoll aussehen zu lassen und ihn gleichzeitig perfekt begehbar zu machen, ist die Verwendung von Kies oder Splitt. Sowohl Kies als auch Splitt bestehen aus kleinen Steinen, die sich bestens für Gartenwege oder als dekoratives Element für Ihren Garten eignen. Was genau ist aber der Unterschied zwischen Kies und Splitt? Wie entstehen diese beiden Produkte und was kann man alles damit anfangen? Wir haben die Informationen für Sie zusammengetragen.
Was ist Kies?
Wenden wir uns zunächst dem Kies zu. Was genau ist Kies? Jeder weiß, wie Kies aussieht, aber längst nicht alle wissen, wie Kies eigentlich entsteht. Einfach ausgedrückt stellt Kies ein Sammelbegriff für die kleinen Steine dar, die auf dem Grund eines Flusses zu finden sind. Charakteristisch für Kies sind kleine, sehr glatte Steine, die keine scharfen Ränder mehr aufweisen. Das war nicht immer so, früher wies Kies nämlich scharfe Ränder auf. Doch durch Erosion des Wassers wurden die Steinchen im Laufe der Zeit immer glatter. Übrigens ist heutzutage auch „gemachter“ Kies erhältlich. Die glatte Oberfläche wird künstlich hergestellt, indem die kantigen Steine zum Beispiel in einer Trommel künstlich rund geschliffen werden.
Kies erfreut sich großer Beliebtheit und wird für viele Einfahrten verwendet. Er weist eine Reihe von Vorteilen auf. Kies ist z. B. äußerst wasserdurchlässig. Nach einem starken Regenguss können Sie feststellen, dass das Wasser schnell in den Boden Ihres Kiesweges versickert. Zusätzlich bietet Kies den Vorteil, dass Sie immer hören können, wenn jemand Ihren Garten betritt. Das Knistern, das Kies verursacht, ist ein einzigartiges Geräusch, das Ihnen nie entgehen wird. Kies findet Verwendung für Gartenwege, aber auch als Dekoration. Denken Sie an Ziergärten, in denen Kies eingesetzt wird, um bestimmte Pflanzen zur Geltung zu bringen.
Was ist Splitt?
Wohingegen Kies seinen Ursprung in der Natur findet, wird Splitt aktiv abgebaut. Splitt stellt eigentlich nur eine kleine Variante von Bruchstein dar und wird in Steinbrüchen aus Felsen gehauen. Während Kies sich durch eine glatte Oberfläche kennzeichnet, besitzt Splitt scharfe Ränder und ein eigenwilliges Aussehen. Der Grund dafür ist, dass Splitt nicht durch Erosion entsteht, sondern bis kurz vor seinem Abbau Teil eines größeren Ganzen, nämlich eines Felsens, darstellt. Der manuelle Abbau verleiht Splitt sein einzigartiges Aussehen und damit auch seine einzigartige Ausstrahlung im Garten.Kies und Splitt weisen bezüglich der Einsatzmöglichkeiten viele Gemeinsamkeiten auf. So kann Splitt hervorragend als Oberflächenbelag für einen Gartenweg oder zur Dekoration verwendet werden. Splitt stellt einen idealen Untergrund dar, auf dem man sowohl fahren, als auch laufen kann, auch wenn die scharfen Ränder etwas unangenehm sein können, wenn man gerne barfuß im Garten unterwegs ist.
Die Vor- und Nachteile von Zierkies und Ziersplitt
Lassen Sie uns etwas genauer mit den Unterschieden zwischen Kies und Splitt, sowie mit Zierkies und Ziersplitt, befassen und uns die Vor- und dieser Beläge genauer betrachten. So sehr sich diese Produkte auch ähneln mögen, sie weisen natürlich auch Unterschiede auf, die sowohl von Vorteil als auch von Nachteil sein können.
Die Vorteile von Kies sind folgende
- Aufgrund der glatten Oberfläche des Kies tritt Grünbelag seltener auf. Die Pflege von Kies ist dementsprechend weniger zeitaufwändig und gestaltet sich daher etwas einfacher.
- Kies ist sehr gut wasserdurchlässig, sodass sich sehr selten Pfützen bilden.
- Dank der glatten Oberfläche, die keine scharfen Ränder aufweist, eignet sich Kies hervorragend als Belag für einen Wander- oder Fahrradweg. Ein platter Fahrradreifen ist bei der Verwendung von Kies äußerst unwahrscheinlich.
- Bei Kies handelt es sich um einen relativ lauten Belag, sodass unerwünschte Besucher schnell wahrgenommen werden.
- Kies ist in vielen Farben und Varianten erhältlich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die Nachteile von Kies sind folgende
- Die zuvor erwähnte Lärmentwicklung kann auch als nachteilig erfahren werden, da das Laufen über Kies immer Geräusche verursacht.
- Kies wird nicht als der attraktivste Belag angesehen und kann von vielen als recht langweilig empfunden werden.
- Kies ist recht anfällig für Unkraut und dieses wächst dementsprechend schnell durch die Steinchen hindurch.
- Herabgefallenes Laub lässt sich zwischen Kies nur mühsam entfernen.
Die Vorteile von Splitt sind folgende
- Splitt ist ebenfalls sehr gut wasserdurchlässig.
- Er wird häufig als stilvollere Alternative zu Kies empfunden.
- Splitt ist wartungsarm; mit einem Unkrautvlies darunter hat Unkraut keine Chance.
- Es lässt sich leicht verlegen. Mit einer Harke lässt sich der Splitt über eine bestimmte Fläche verteilen.
Die Nachteile von Splitt sind folgende
- Splitt (ebenso wie Kies) gelangt leicht an Stellen, an denen man ihn sich nicht wünscht. Er springt unter Autoreifen weg und landet somit ohne weiteres im angrenzenden Rasen.
- Splitt weist raue und scharfe Ränder auf, wodurch es sich äußerst unangenehm anfühlt, wenn man barfuß darüber läuft. Auch Tiere werden die Beschaffenheit von Splitt nicht besonders mögen und werden es vermeiden, darauf zu laufen.
- Splitt kann ebenfalls ziemlich viel Lärm erzeugen, was nicht immer wünschenswert ist.
Wählen Sie Kies oder Splitt?
Jetzt, da Sie ausreichend über Kies und Splitt informiert sind, müssen Sie sich möglicherweise für eine der beiden Varianten entscheiden. Welches Produkt Sie wählen, richtet sich vor allem nach Ihrem Geschmack. Kies vermittelt ein eher konservatives, sicheres Erscheinungsbild, während Kies häufiger in Gärten zum Einsatz kommt, die einem bestimmten Stil zuneigen. Im Endeffekt unterscheiden sich Kies und Splitt vor allem im Aussehen und in der Beschaffenheit. Beide Produkte weisen eine gute Wasserdurchlässigkeit aus, sind sehr wartungsarm und lassen sich für alle möglichen Zwecke verwenden. Ob es nun die Funktionalität oder den Stil betrifft, sowohl Kies als auch Splitt haben Ihre Vorteile.
Was müssen Sie bei der Wahl von Kies oder Splitt noch beachten?
Sind Sie sich des Unterschieds zwischen Kies und Splitt bewusst und haben Sie eine Entscheidung getroffen? Dann können Sie zum Kauf von Zierkies oder Ziersplitt übergehen. Zuvor sollten Sie aber noch einen Blick auf eine kleine Checkliste werfen. Schließlich soll das Produkt zu Ihrem Garten passen und möchten Sie Ihre Wahl nicht schon nach kurzer Zeit bereuen. Achten Sie daher sowohl bei Kies als auch bei Splitt auf die folgenden Punkte:
- Farbe - Kies und Splitt sind in verschiedenen Farben erhältlich und es ist wichtig, sich im Vorhinein überlegen, welche Farbe es sein soll. Sobald Sie eines der beiden Produkte erst einmal verlegt haben, lässt es sich nicht mehr so ohne Weiteres austauschen.
- Größe - Wie groß sollte der Kies oder Splitt eigentlich sein? Die Körnung beträgt etwa 8 bis 16 Millimeter, und die Größe der Körnung richtet sich nach dem Einsatzbereich. Für dekorative Zwecke spielt die Größe der Körnung keine Rolle. Für einen Fußweg empfiehlt sich eine Körnung zwischen 2 und 20 Millimetern und wenn Sie eines der Produkte als Zufahrtsweg nutzen möchten, eignet sich eine etwas größere Körnung. Bei Fragen ist es immer ratsam, einen Experten hinzuzuziehen.
- Was ist der Verwendungszweck? - Kies oder Splitt lassen sich für alle möglichen Zwecke verwenden, allerdings sollte Sie sich vor dem Verlegen der Körnung oder Steinchen Gedanken darüber machen, wofür Sie diese Produkte präzis verwenden wollen. Für eine Einfahrt empfiehlt sich die Verwendung einer starken Variante, während dies für einen Ziergarten weniger relevant ist.
Fragen? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf
Haben Sie Fragen zu den Unterschieden zwischen Kies und Splitt oder wünschen Sie mehr Informationen über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in Ihrer persönlichen Situation? Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter, damit Sie immer das passende Produkt finden und Kies oder Splitt erwerben können, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden.