Gartenweg anlegen mit Splitt oder Kies

Wenn Sie einen Gartenweg anlegen möchten, ist es gut, im Voraus genau zu wissen, was auf Sie zukommt. Unabhängig davon, ob Sie Kies oder Splitt für Ihren Gartenweg verwenden, ist es wichtig, zu wissen, was Sie tun müssen, um eine möglichst lange und pflegeleichte Nutzungsdauer des Weges zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden wir Ihnen helfen: Wie legt man einen Gartenweg mit Splitt oder Kies an?

Der Unterschied zwischen Kies und Splitt

Zu allererst ist es wichtig, um den Unterschied zwischen Kies und Splitt gut zu kennen. Deshalb werden wir ihn diesen ausführlich erläutern.

  • Kies sind kleine Steine, die vom Grund der Flüsse stammen. Ihre glatten Formen sind die Folge von Wassererosion. Einst besaßen diese Steine scharfe Ecken und Ränder, die jedoch durch die jahrelange Wassereinwirkung in Fließgewässern vollständig verschwunden sind. Kies ist auch als künstlich hergestellter Kies erhältlich, bei dem die Steine in einer Trommel abgerundet werden, sodass man das typische Aussehen erhält, das Kies von Splitt unterscheidet.
  • Splitt besitzt scharfe Ränder. Es wird aktiv aus Felsen gewonnen, indem es mit der Hand aus der Felswand herausgeschlagen wird. Splitt ist im Gegensatz zu Kies nicht glatt. Er besitzt scharfe Ränder und ist eigentlich nichts anderes als eine Art Bruchstein. Die manuelle Gewinnung verleiht Splitt ein eigenes Aussehen und unterscheidet ihn damit deutlich von Kies.

Ein Gartenweg anlegen mit Kies oder Splitt.

Wie können sie Kies und Splitt verwenden?

Sowohl Kies als auch Splitt eignen sich hervorragend als Untergrund für einen Gartenweg, aber es gibt natürlich Unterschiede. Da Kies glatte Ränder aufweist, kann man ihn gut mit bloßen Füßen begehen. Auf Splitt lässt es sich aufgrund der scharfen Ränder nicht so gut barfuß laufen. Soll der Gartenweg hauptsächlich befahren werden, dann eignet sich Splitt hervorragend und es ist vor allem eine Frage des Geschmacks, ob man Kies oder Splitt wählt. Kies und Splitt unterscheiden sich deutlich in ihrem Erscheinungsbild, und es liegt ganz bei Ihnen, welche Variante am besten zu Ihnen passt.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kies und Splitt?

  • Bei Kies besteht aufgrund der glatten Ränder ein geringeres Risiko für Grünbelag als bei Splitt
  • Kies ist äußerst wasserdurchlässig, so dass sich keine Pfützen bilden können
  • Kies ist recht laut, so dass Besucher deutlich hörbar sind
  • Splitt ist ebenfalls sehr gut wasserdurchlässig
  • Splitt ist pflegearm
  • Sowohl Kies als auch Splitt lassen sich leicht verteilen

Wählen Sie Kies oder Splitt für Ihnen Gartenweg.

Wählen Sie Kies oder Splitt

Ob Sie Kies oder Splitt wählen, ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Mit Kies erhält Ihr Weg ein eher konservatives Aussehen, während Splitt eher in Gärten mit einem moderneren Erscheinungsbild Verwendung findet. Unterm Strich hängt die Entscheidung von den deutlichen Unterschieden der Gesteinsoberfläche ab. In Bezug auf die Pflege gibt es kaum Unterschiede. Beide Gesteinsarten sind sehr gut wasserdurchlässig und lassen sich für alle möglichen Zwecke verwenden. Mit anderen Worten: Wählen Sie den Look, der am besten zu Ihnen passt. Sowohl Kies als auch Splitt eignen sich hierfür hervorragend.

Wie legt man einen Gartweg mit Kies oder Splitt an?

Es spielt also keine Rolle, ob Sie Kies oder Splitt zum Anlegen eines Gartenweges verwenden. Zumindest nicht für das Anlegen selbst. Die Vorgehensweise ist die gleiche. Entscheidend ist, wie der Gartenweg aussehen soll. Jetzt, wo Sie das wissen, stellt sich die Frage: Wie legt man einen Gartenweg an?

  • Überlegen Sie, ob der Weg schweren oder leichten Belastungen standhalten muss - Werden Sie nur darüber laufen oder den Weg mit dem Fahrrad befahren oder werden auch schwere Autos darüber fahren? Diese Festlegung ist deshalb so wichtig, weil man ein gutes Fundament schaffen muss, wenn der Weg schweren Belastungen ausgesetzt sein wird.
  • Legen Sie das Fundament, das dem angestrebten Zweck entspricht - Wenn der Weg starken Belastungen ausgesetzt sein wird, müssen Sie ein Fundament legen, das dem Gewicht standhalten kann. Solch ein Fundament wird häufig mit zerkleinertem Bauschutt hergestellt, der in einer Schicht von 20-25 cm aufgetragen wird. Mit einer Rüttelplatte schaffen Sie einen festen und gleichmäßigen Untergrund. Sie können auch Kiesmatten erwägen, die die Stabilität und Druckbelastung verbessern. Muss der Weg nur leichten Belastungen standhalten, ist ein solches Fundament nicht erforderlich. In einem solchen Fall genügt ein ebenmäßiger Untergrund.
  • Verlegen Sie Unkrautvlies - Anschließend ist es wichtig, ein Unkrautvlies zu verlegen, damit das Unkraut keine Chance erhält, durch den Kies oder die Steine zu wachsen. Dieses Unkrautvlies muss passend zugeschnitten werden, damit es die ganze Breite des Weges bedeckt.
  • Legen Sie den Kies oder Splitt auf das Unkrautvlies - Zum Schluss wird der Kies oder Splitt in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen. Die Schicht sollte etwa 5 cm betragen. Auf diese Weise entsteht eine gute, gleichmäßige Schicht, die prima deckt, ohne dass Sie zu viel auf einmal verwenden.

Haben Sie die vorstehenden Schritte beherzigt? Dann können Sie sicher sein, dass Sie einen sehr sauberen und pflegeleichten Weg angelegt haben. Und der Stil, in dem der Kies oder Splitt gewählt wurde, wird in Ihrem Garten über Jahre hinweg einen besonderen Akzent setzen.

Wie legt man einen Gartweg mit Kies oder Splitt an.

Fragen? Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf

Haben Sie noch Fragen zu den Unterschieden zwischen Kies und Splitt oder wollen Sie einfach nur wissen, wie Zierkies im Garten am besten zur Geltung kommt? Wir verfügen über die nötige Fachkenntnis und helfen Ihnen gerne, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch wenn Sie auf der Suche sind nach Ziersplitt, oder einen Blick auf unseren Vorrat an Hochwertige Qualität Kies und Splitt, werfen wollen, sind Sie bei uns natürlich an der richtigen Adresse.